KrimsenKrams DAILY

Entkalken mit Hausmitteln Milchsäure, Essig und Zitronensäure

Wer kennt’s nicht? Der Wasserkocher läuft langsamer, die Kaffeemaschine blubbert seltsam – höchste Zeit zum Entkalken! Viele greifen dabei direkt zu teuren Spezialreinigern. Muss aber nicht sein! Es gibt einfache Hausmittel, die genauso gut (wenn nicht besser) funktionieren – und dabei deutlich günstiger sind. Ich stelle dir heute meine drei Favoriten vor – inklusive Tipps, worauf du achten solltest.

Milchsäure vs Essig vs Zitronensäure

1. Milchsäure – mein Favorit

Milchsäure ist ein echter Alleskönner. Schon in niedriger Konzentration (etwa 5 %) entfernt sie Kalk zuverlässig – auch im kalten Zustand! Besonders gut eignet sie sich für elektrische Geräte, die Wasser erhitzen, z. B. Wasserkocher, Kaffeemaschinen oder Eierkocher.

    Warum Milchsäure?
  • Lebensmittelecht und rückstandslos
  • Entfernt Kalk gründlich, auch ohne Erhitzen
  • Ideal für empfindliche Geräte

Tipp: Wenn du das Gemisch erhitzt – am besten bis kurz vor dem Kochen – geht’s noch schneller. Aber Achtung: Milchsäure kann schäumen! Also nicht den Wasserkocher ganz voll machen.

Nachteil: Die Säure ist meist ziemlich konzentriert – also wie bei vielen Reinigern am besten mit Handschuhen arbeiten.

Nicht entkalkter Wasserkocher
entkaklter Wasserkocher mit Milchsäure

2. Essigsäure – der klassische Allrounder

Essig wirkt zuverlässig und ist fast überall zu bekommen. Kalk wird auch im kalten Zustand gut entfernt, was ihn besonders praktisch fürs Bad macht.

    Vorteile von Essig:
  • Einfach anzuwenden
  • Entfernt Kalk und tötet Keime
  • Entfernt Kalk und tötet Keime

Aber Vorsicht: Essig greift Kunststoff und Gummidichtungen an. Dichtungen halten dadurch nicht so lange – also besser nicht in Geräten verwenden.

3. Zitronensäure – sanft, aber mit Haken

Zitronensäure ist ebenfalls lebensmittelecht und funktioniert gut gegen Kalk – auch ohne Erhitzen. Sie ist oft ohnehin im Haushalt vorhanden und greift keine Dichtungen an.

ABER: Beim Erhitzen entstehen Rückstände! In Geräten wie Kaffeevollautomaten ist das kontraproduktiv – der Kalk ist zwar weg, aber neue Ablagerungen entstehen.

Fazit

Welches Mittel du nutzt, hängt vom Einsatzzweck ab. Alle drei sind im Vergleich zu Spezial-Entkalkern viel günstiger – vor allem in Reinform. Ich persönlich greife am liebsten zu Milchsäure: stark, sicher und rückstandslos. Also: Geld sparen und gleich loslegen!