KrimsenKrams WOOD
Esstisch

DIY Parkett Küchentisch zum kleinen Preis

Küchentisch Romantik

Wer braucht keinen Küchentisch? Genau – niemand! Er ist der zentrale Lebensmittelpunkt unseres Zuhauses, der Ort für Gespräche, Kaffee, Hausaufgaben, spontane Ideen und natürlich gutes Essen. Dieser besondere Platz verdient etwas Persönliches. Deshalb den Küchentisch einfach selbst bauen – kostengünstig, mit Herz und ganz nach deinem Geschmack. Ein bisschen Küchentischromantik, ein bisschen DIY – und am Ende ein echtes Unikat.

Küchentisch

Planung & Maße

Das Wichtigste zuerst: die Maße. In meinem Fall – wegen wenig Platz – ist der Tisch 85 cm breit, 145 cm lang und 75 cm hoch. Wichtig bei der Stuhlauswahl: Achte darauf, dass die Stühle keine Armlehnen haben, sonst wird’s eng. Ja, solche Stühle sind selten geworden, aber es gibt sie noch.

Esstisch

Die Tischplatte

Als Basis habe ich eine HDF-Platte gewählt – stabiler als MDF und glatter als OSB. Die Platte kannst du dir im Baumarkt direkt zuschneiden lassen. Tipp: Lass ca. 1 cm Aufmaß an allen Seiten, damit du später präzise zusägen kannst. Für die sichtbare Oberfläche habe ich mich für Parkett entschieden. Klingt ungewöhnlich – aber was hält mehr aus als ein Bodenbelag, auf dem täglich gelaufen wird? Außerdem sieht echtes Holz einfach edel aus und ist als Paketware erstaunlich günstig. Ob du dich für Fischgrät, Landhausdiele, hell oder dunkel entscheidest – das ist ganz dir überlassen. Achte nur darauf, dass es sich um echtes Holz handelt und dass das Parkett für deine gewünschte Verlegeart geeignet ist (steht auf der Verpackung).

Verleimen & Zuschneiden

Zum Verleimen habe ich Parkettleim verwendet – der ist flexibler als normaler Holzleim und besser geeignet bei Temperaturunterschieden. Tipp: Erst das Parkettmuster auf der HDF-Platte auslegen, sodass es an allen Seiten leicht übersteht. Dann mit einem Spachtel den Leim auftragen und die Dielen aufkleben. Gut trocknen lassen (laut Packung). Danach kommt der Zuschnitt auf das finale Maß. Ideal dafür: Kreissäge oder Tauchsäge mit Führungsschiene. Beim Sägen die schöne Seite nach oben legen, damit eventuelle Ausrisse nur auf der Unterseite entstehen.

Esstisch

Kantenverkleidung

Damit die Seiten nicht unschön offen bleiben (man sieht sonst die Schnittkante vom Parkett und die HDF-Platte), habe ich massive Fußleisten aus Eiche verwendet – das teuerste Material an meinem Tisch, aber es lohnt sich! Ich habe sie auf Gehrung zugesägt (japanische Handsäge!) und mit Leim + zwei kleinen Nägeln pro Seite fixiert. Schraubzwingen hatte ich leider keine langen – aber die Nägel sieht man kaum, also habe ich sie drin gelassen. Als kleines Finish habe ich mich noch dazu entschieden, die Fugen zwischen den Parkettstücken mit Antikwachs zu versiegeln. Das sorgt nicht nur für ein stimmiges Gesamtbild, sondern schützt auch vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit.

Esstisch

Die Tischbeine

Hier hast du freie Wahl. Ich habe mich für Hairpin Legs entschieden – schlicht, modern, stabil und günstig z. B. bei eBay zu finden.

Esstisch

Fazit

So ist mein Esstisch für ca. 200 € entstanden – individuell, massiv, langlebig und ein echter Hingucker. Viel Spaß beim Selberbauen!