KrimsenKrams DAILY

Delonghi Dedica 685/695 auf 885 oder 890 umbauen – lohnt sich das Tuning?

Wer sich eine günstige Siebträgermaschine zulegen möchte, stößt früher oder später auf die Delonghi Dedica-Serie. Die Modellreihen 685, 885 und neuerdings auch die 890 sind besonders bei Einsteigern beliebt – nicht zuletzt wegen ihres attraktiven Preises. Doch was unterscheidet die Modelle wirklich? Lässt sich eine ältere Dedica aufrüsten? Und welche lohnt sich am meisten?

Delonghi Dedica / Arte Tuning

Was sind die Unterschiede zwischen 685, 885 und 890?

Grundsätzlich gilt: Je höher die Modellnummer, desto neuer ist die Version. Die Dedica 685 war das erste Modell dieser Reihe und hat sich schnell als Verkaufsschlager etabliert. Kein Wunder – für wenig Geld bekommt man eine kompakte Espressomaschine, die solide Ergebnisse liefert. Der Nachfolger, die 885, bringt ein paar sinnvolle Verbesserungen mit, und mit der 890 geht Delonghi noch einen Schritt weiter.
Technisch sind die 685 und 885 weitgehend identisch – zumindest was die Brühgruppe betrifft. Auch bei der 890 scheint Delonghi an der bewährten Brühtechnik festzuhalten. Warum auch etwas ändern, das funktioniert?
Wo sich die Modelle aber deutlich unterscheiden, ist im Zubehör und der Bedienung. Die 685 hatte zum Beispiel eine sehr einfache Dampfdüse, die es schwer machte, vernünftig Milch aufzuschäumen. Auch der beigelegte Plastiktamper war praktisch unbrauchbar.
Mit der 885 hat Delonghi genau an diesen Stellen nachgebessert: Die neue Dampflanze funktioniert deutlich besser, und das Zubehör ist deutlich hochwertiger – es liegen jetzt ein brauchbares Milchkännchen und ein soliderer Tamper bei. Trotzdem gibt es immer noch Kritikpunkte: Wer versucht, zwei Espressotassen gleichzeitig unter den Siebträger zu stellen, wird schnell feststellen, dass das kaum möglich ist. Außerdem ist die Tropfschale mit ihrem fast geschlossenen Abdeckblech unpraktisch und nicht wirklich benutzerfreundlich.
Mit der Dedica 890 geht Delonghi noch einen Schritt weiter und spendiert dem Gerät ein Touchdisplay sowie eine breitere Tropfschale. Das wirkt moderner, ist aber Geschmackssache – braucht man bei einer Siebträgermaschine wirklich ein Display wie beim Vollautomaten? Diese Frage muss jeder für sich beantworten.

Gebrauchte Dedica 685: Eine echte Alternative

Durch die große Verbreitung der 685 ist der Gebrauchtmarkt aktuell sehr gut bestückt. Wer etwas Geld sparen will, kann hier ein echtes Schnäppchen machen. Meine persönliche Erfahrung: Die Maschine ist solide gebaut und zuverlässig – selbst nach Jahren.
Beim Kauf sollte man allerdings ein paar Dinge beachten. Zum Beispiel lohnt es sich, die Wasserhärte am Wohnort des Vorbesitzers zu kennen. Bei sehr hartem Wasser ist Kalk ein Problem, was der Maschine zusetzen kann. Wer auf eine gepflegte Maschine achtet, macht aber in der Regel nichts falsch. Und falls doch etwas kaputtgeht: Ersatzteile sind leicht zu bekommen, und viele Reparaturen lassen sich mit etwas Geschick selbst durchführen.

Dedica 685 auf 885 upgraden – lohnt sich das?

Ja, und wie! Wer seine 685 tunen möchte, kann für wenig Geld die Schwächen der Originalausstattung ausgleichen – besonders bei der Dampflanze. Die originale Lanze ist nämlich eher ein Schaumschläger – im negativen Sinne.
Mit ein paar Ersatzteilen lässt sich die hochwertige Dampflanze der 885 nachrüsten. Dazu braucht man:

  1. Die Dampfdüse der Dedica 885
  2. Eine passende Schlauchdichtung
  3. Eine Klammer zur Verbindung
  4. Dampfventil der 885
Delonghi Dampflanze tauschen Playbutton

Espressowerkzeug für die Dedica: Was braucht man wirklich?

Das mitgelieferte Werkzeug bei der Dedica 685 ist – sagen wir es direkt – nicht wirklich zu gebrauchen. Der sogenannte „Tamper-Löffel“ gehört sofort in den Müll. Auch der mitgelieferte Siebträger ist eher eine Mogelpackung: Das verbaute Sieb hat nur ein einziges Loch, was künstlich Druck aufbaut. Das sorgt zwar für Crema, selbst bei altem Kaffee – hat aber nichts mit echtem Espresso zu tun.
Wer frisch gemahlenen Kaffee nutzt, sollte unbedingt in gutes Zubehör investieren:

  1. Eine Espressomühle, z. B. die Eureka Mignon
  2. Einen richtigen Tamper und offenen Siebträger mit 51 mm Durchmesser (z. B. von Joe Frex oder den Kaffeemachern)
DIY Kaffeecke Playbutton

HEEY das ist ein geheimer Text den die ganzen Menschen mit ihren Mobilenentgeräten garnicht sehen :P

„Handle ich gerade aus Überzeugung – oder aus Gewohnheit?“

Dedica 685 oder 885 aufrüsten Richtung 890 – geht das?

Ein Touchdisplay wie bei der Dedica 890 lässt sich natürlich nicht nachrüsten – wohl aber gibt es Möglichkeiten, die Abtropfschale funktional und optisch zu verbessern. Die schmale, fast geschlossene Tropfschale der Dedica 685 und 885 ist im Alltag oft unpraktisch. Eine Alternative bieten hier größere Abtropfgitter, wie sie zum Beispiel im Bereich Bierzapfanlagen zu finden sind. Diese bestehen meist aus Edelstahl und bieten mehr Fläche für Tassen.
Ein beliebtes Modell ist das Abtropfgitter von BieTal. Allerdings passt dieses nicht ohne Weiteres vor die Maschine. Damit es richtig sitzt, muss ein kleiner Eingriff am Kunststoff-Fuß der Dedica vorgenommen werden – konkret muss der vordere Teil des Fußes entfernt werden. Solche baulichen Veränderungen sollten natürlich nur bei Geräten vorgenommen werden, die außerhalb der Garantiezeit sind.
Da durch das Entfernen des Fußes die Standfestigkeit der Maschine beeinträchtigt wird, empfiehlt sich die Montage auf einer stabilen Unterlage. Eine Lösung ist zum Beispiel eine massive Holzplatte, in die eine Aussparung für den Standfuß gefräst wird. Anschließend kann die Dedica von unten durch die Bodenplatte mit der Holzplatte verschraubt werden. Dazu müssen eventuell zusätzliche Durchgangsbohrungen unter den originalen Schraubpunkten gesetzt werden, damit man mit einem Schraubendreher durchkommt.
Für mehr Sicherheit im Betrieb kann die Konstruktion zusätzlich mit Antirutschmatten ausgestattet werden. So steht die Maschine sicher – auch beim Einspannen des Siebträgers – und gleitet nicht vom Regal. Mit dieser Modifikation wird die Tropfschale deutlich praktischer und bringt die Maschine optisch und funktional näher an das Modell 890 heran.

Delonghi Dedica / Arte Tuning