KrimsenKrams WOOD

DIY-Bettbau & DIY-Lattenrost mit Matratzenratgeber

Gibt es einen stationären Ort, an dem wir mehr Zeit verbringen als im Bett? Wohl kaum. Über ein ganzes Leben summieren sich die Stunden schnell auf rund 25 Jahre – eine erstaunliche Zahl. Umso wichtiger ist es, sich intensiv mit dem Thema Schlafumgebung auseinanderzusetzen. Denn nicht nur die Zeit, die man dort verbringt, ist entscheidend – auch die Auswirkungen auf den Körper können erheblich sein, sowohl positiv als auch negativ.

Bett Gestell DIY

Die Matratze – das Herzstück des Betts

Beginnen wir mit dem Essenziellsten: der Matratze. Eine qualitativ hochwertige Matratze, die gut gepflegt wird, kann eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren erreichen. Deshalb: Klare Empfehlung zum Probeliegen – und das am besten in einem echten Fachgeschäft. Wenn dir dort keine Fragen zu deiner bevorzugten Schlafposition gestellt werden oder nicht darauf eingegangen wird, welche Körperbereiche bei deiner Figur gestützt und welche entlastet werden sollten, bist du vermutlich an der falschen Adresse. Eine gute Matratze erkennt man daran, dass sie den Körper gleichmäßig stützt. Wenn du beim Liegen Druck auf den Schultern spürst oder dein Becken durchhängt, sind das klare Zeichen dafür, dass es Zeit für eine neue Matratze ist.

Der Lattenrost – sinnvoll oder überbewertet?

Zum Thema Lattenrost zitiere ich gerne die Stiftung Warentest: „Es ist nicht erwiesen, dass ein elastischer Lattenrost Vorteile bringt.“ Auch ich habe nie ganz verstanden, warum man unter eine Matratze eine gebogene Holzkonstruktion legt, durch die sie zwangsläufig nicht plan aufliegt. Besonders bei breiten Betten und konventionellen Lattenrosten kann das zu Problemen führen – etwa bei Gewichtsunterschieden zwischen zwei Personen. Was allerdings keinesfalls vernachlässigt werden darf, ist die Belüftung. Diese ist essenziell – sowohl zur Vorbeugung von Schimmel als auch für die Langlebigkeit der Matratze.

DIY-Lattenrost: einfach, stabil, gut belüftet

Ein praktikabler Ansatz ist die Verwendung von zwei MDF-Platten mit dem Maß 140 × 200 cm, jeweils versehen mit runden Belüftungslöchern (Ø 10 cm), insgesamt 104 Stück. Das entspricht rund 30 % der Gesamtfläche – ein akzeptabler Wert, auch wenn konventionelle Lattenroste meist etwas besser belüften. Die stabile Fläche verhindert punktuelle Wölbungen und vermindert das Verrutschen der Matratze. Für zwei Personen mit deutlichem Gewichtsunterschied kann das Verhalten der Liegefläche individuell geprüft werden.

Lattenrost DIY mit Belüftung

Die DIY-Bettkonstruktion – Stahl, schlicht und solide

Ein stabiles Bettgestell erfüllt nicht nur eine ästhetische, sondern vor allem eine funktionale Aufgabe. Die beschriebene Konstruktion basiert vollständig auf Stahlteilen, mit geschweißten Verbindungen und wenigen Schraubverbindungen. Zur Materialwahl gibt es unterschiedliche Ansichten. Manche sehen Metallkonstruktionen kritisch, etwa wegen potenzieller Antennenwirkungen elektromagnetischer Felder. In der Theorie ist dies möglich, ob das jedoch praktisch relevant ist, bleibt individuell zu bewerten. Persönliche Meinung: Es ist kein Unterschied im Schlafkomfort feststellbar.

Aufbau des DIY-Bettgestells

Die Konstruktion besteht aus fünf Hauptteilen:

  • Zwei Fußgestelle
  • Linker und rechter Seitenrahmen
  • Mittelsteg

Der Mittelsteg könnte auch fest mit dem Rahmen verbunden werden – seine Größe erlaubt dennoch einen einfachen Transport durch Türen. Das Gestell ist für eine 140 cm breite Matratze ausgelegt. Diese Größe gilt für viele Paare als ausreichend und fördert Nähe im gemeinsamen Schlaf.

Die Füße

Die Füße bestehen aus 7 × 3 cm Stahlrohr mit 5 mm Wandstärke – eine äußerst robuste Dimensionierung. Der Abstand der Füße beträgt 70 cm, was eine ausreichende Standfestigkeit bietet. Ein geringerer Abstand könnte zu einem Kippmoment führen, etwa wenn man sich seitlich auf den Bettrand setzt. Gegenmaßnahmen wären zusätzliche Gewichte oder ein größerer Fußabstand. Ein Versteifungswinkel in der Mitte der Füße, verschraubt mit dem Rahmen, sorgt für Stabilität in Längsrichtung. Auf den Füßen ist ein Edelstahlblech mit Bohrungen verschweißt – diese ermöglichen die Verbindung mit dem Oberrahmen mittels M10-Schrauben.

Bettfüße Bettgestell DIY

Der Oberrahmen

Der Mittelteil des Rahmens besteht aus einem 10 × 4 cm Stahlrohr, an dessen Enden jeweils ein Stahlklotz angeschweißt ist. Diese werden in die seitlichen Rahmenrohre (4 × 4 cm) gesteckt und verschraubt. Zur Befestigung des Lattenrosts sind pro Seite zehn Gewindebohrungen vorhanden. Die zuvor beschriebenen MDF-Platten werden dort montiert. Wichtig: Die Schraubenköpfe sollten in die Platten versenkt werden, um eine ebene Oberfläche zu gewährleisten.

Bettrahmen Stahl Versteifung

Fazit

Die drei zentralen Anforderungen an ein langlebiges und komfortables Bett sind:

  • Eine Matratze, die die individuelle Körperform unterstützt
  • Eine dauerhaft funktionierende Belüftung der Matratze
  • Ein solides, kippsicheres Bettgestell

Ob Stahl oder Holz, gekauft oder selbstgebaut – entscheidend ist, dass das Bett den persönlichen Anforderungen gerecht wird und ergonomisch wie funktional überzeugt.